《Raoul Tranchirers Bemerkungen über die Stille - Ror Wolf (2007)》 - 免费有声读物

《Raoul Tranchirers Bemerkungen über die Stille - Ror Wolf (2007)》 - 免费有声读物

作者:

语言:German

类型:

1 / 1Raoul Tranchirers Bemerkungen ueber die Stille - Ror Wolf (2007)

00:00
00:00
1 章节
  • 1. Raoul Tranchirers Bemerkungen ueber die Stille - Ror Wolf (2007)

关于

CATEGORY:

audio drama

TITLE:

Raoul Tranchirers Bemerkungen über die Stille

AUTHOR:

Ror Wolf

ADAPTION:

Thomas Gerwin

DIRECTOR:

Thomas Gerwin

MUSIC:

Thomas Gerwin

PRODUCTION:

Südwestrundfunk

YEAR:

2007

RECORDING DATE:

2008-04-16 (Westdeutscher Rundfunk)

DESCRIPTION:

Grundlage des Hörstücks ist ein Band mit Kurzgeschichten, mit dem Ror Wolf 2005 seine umfassende "Enzyklopädie für unerschrockene Leser" abgeschlossen hat. "1983 erschien sein 'Vielseitiger Grosser Ratschläger', ein inzwischen in vielen Ausgaben auf sämtliche Kontinenten verbreitetes Werk. - Bis ins Jahr 2001 arbeitete er ohne sichtbare Ermüdungserscheinungen an seiner vielbändigen' Enzyklopädie für unerschrockene Leser', dieser einzigartigen Besichtigung der Wirklichkeit, der Weichheit und Bleichheit, der Geschwindigkeit und Geschmacklosigkeit, Gemütlichkeit und Gefräßigkeit, der Trockenheit, der Feuchtigkeit, der Gelassenheit und Verlassenheit, der Gewöhnlichkeit, der Empfindlichkeit, der Grausamkeit, Einsamkeit, Schamlosigkeit und Bequemlichkeit, vor allem aber der Selbstverständlichkeit aller dieser Erscheinungen. - Enzyklopädien sind, wie wir wissen, ihrem Wesen nach unabschließbar. Für Tranchirers Enzyklopädie gilt das nicht. - Zweifellos wird er die Welt weiterhin beobachten, von oben, aus dem 42. Stockwerk, aber er wird sich nicht mehr dazu äußern. Nach seinen 'Bemerkungen über die Stille' schweigt Raoul Tranchirer", sagt Ror Wolf.

Hörspiel des Monats Juli 2007, Begründung der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste:

Wir haben fünf schwer wiegende Gründe gefunden, dieses Hörspiel aus Texten von Ror Wolf zu prämieren -- abgesehen davon, wie gelungen Thomas Gerwins Komposition und Regie ein Nachschlagewerk aus lauter Literatur zum Klingen bringt --:

1. allein die Namen: Scheizhofer, Klomm, Lemm, Wobser, Moll, Nagelschmitz, Schwenk, Netzenstein, Collunder und Mauch

2. der großartige Sprecher Horst Sachtleben

3. ist Ror Wolf ein literarischer Einzelgänger, ein Eigensinniger der experimentellen Literatur. Seine Tranchirer-Lexikontexte zur Welterklärung treten an mit der Pose bürgerlicher und akademischer Rechtschaffenheit und Harmlosigkeit in der Sprechhaltung, aber sarkastisch verweigern sie geschlossene Handlungsräume. Sie unterbrechen Gedankengänge systematisch zur parodistischen Lockerung und erfreulichen Plot-Verweigerung und Irritation des Zuhörers. Wolfs Inhalts-Nullsummenspiel: Am Ende der ironischen Dekonstruktion (er versteht sie gerne als Abbruch), bei letzlicher Betrachtung der Weltverhältnisse bleibt immer das Nichts -- das nicht benannt wird, da schweigt der Autor bedauernd. Der Hörer lockert sich, ihm ist zum Lachen zumute, und wenn er lacht, dann lacht er eben.

4. und 5. Die anderen beiden Gründe sind uns leider entfallen, und zu unserem größten Bedauern können wir den Ernst der Lage nicht mehr in Gänze darstellen.

Hörspiel des Jahres 2007, Begründung der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste:

"Ror Wolf ist ein Hieronymus Bosch des Erzählens und das Tranchirer-Lexikon sein ›Garten der Lüste‹. Ein Nachschlagewerk aus lauter Literatur in Wolfs eigenwillig-phantastischem Stil zun Klingen zu bringen, ist Thomas Gerwins Verdienst. Er hat Kurztexte aus dem Band ›Raoul Tranchirers Bemerkungen über die Stille‹ (aus Ror Wolfs ›Enzyklopädie für unerschrockene Leser‹) zu einer akustischen Besichtigung komponiert. Intermittierende Gitarrenklänge geleiten uns von Figurengruppe zu Figurengruppe. Gerwin und Wolf nehmen uns mit auf einen Museumsspaziergang von einer grotesken Installation zur anderen. Gerwin untermalt mit Geräuschen, die sich verhalten zur Schallatmo der Wirklichkeit wie Tranchirers Lexikonartikel zur Realität: abstrahiert und piktogrammatisch, nicht unähnlich einer Computeranimation. Als Avatare erscheinen auch Wolfs enzyklopädisch-akademische Figuren: Scheizhofer, Klomm, Lemm, Wobser, Moll, Nagelschmitz, Schwenk, Netzenstein, Collunder und Mauch. Die Besetzung des großartigen Horst Sachtleben in der Rolle des Hauptsprechers schafft hier stimmlich die richtige Atmosphäre.

Der Textstil entspringt bildungsbürgerlichen Konversationslexika oder Haushalts-Ratgebern vom Ende des 19. Jahrhunderts, also aus einer Homo-Faber-Zeit, in der man den aufklärerischen Weg noch sicher beschritt, optimistisch auf wissenschaftliche Totalerklärung der Welt zu. Gerade die populäre Ausprägung dieser Gelehrsamkeit untergräbt und dekonstruiert Wolf, er reißt die Folie des Lexikalischen auf, lässt die Einzelteile wie ein zerrupftes Beutestück seiner Gedanken einfach liegen, unterbricht den dozierenden Duktus, und aus allen Ritzen hervor quillt: das Unheimliche. »Wir hatten uns nichts zu sagen«, heißt es einmal, und der Hörer wartet in der darauf folgenden kurzen Pause auf die Ausführungen dieses Nichts. Nichts ist in diesem Moment wichtiger.

Ror Wolf, ein Eigensinniger der experimentellen Literatur, versteht wie kein anderer, den Rezipienten erst durch Welterklärung in der Pose bürgerlicher und akademischer Rechtschaffenheit in Sicherheit zu wiegen, ihm dann jedoch die geschlossenen Handlungsräume und die Konsequenz der Logik zu verweigern, seinen Wirklichkeitsbegriff zu torpedieren und ihn diesen Verlust gar als Lustgewinn empfinden zu lassen. Er unterbricht Gedankengänge systematisch zur erfreulichsten Plot-Verweigerung und Lockerung des Zuhörers. Er lässt Dinge ins Leere laufen, um ihnen so ein größtmögliches Echo zu geben. In der leichthändig gelungenen Umsetzung dieser Methode liegt die auszeichnende Qualität dieses Hörspiels, eines Inhalts-Nullsummenspiels: Am Ende der ironischen Dekonstruktion (Wolf versteht sie gerne als Abbruch) und bei letzlicher Betrachtung der Weltverhältnisse bleibt immer das Nichts -- das nicht benannt wird, da bedauert Tranchirer und darf sich zurückziehen.

Das Verfahren hat durchaus komische Züge. Der Hörer ist verstört, wenn Wolf ihm die Realität unter den Füßen entreißt und ihm verdeutlicht, dass die Welt nur aus Nichts und Text besteht. Hintersinnig und lakonisch lässt der Wolf im Schafspelz seinen Tranchirer fabulieren über die drohende Umwicklung der Welt mit Tang oder die Schweigsamkeit der Herrenabende des Wirklichkeitsvereins. Andeutungen der alltäglichsten wie auch der entlegensten Erscheinungen wechseln ab nach dem Wolfschen Prinzip des »Vielleicht oder auch nicht«. Der Hörer lockert sich, ihm wird zum Lachen zumute, »und wenn er lacht, dann lacht er eben«."

CAST:

Horst Sachtleben | Bijan Zamani | Nadine Kettler

PROVENANCE:

digitized cassette tape, private archive of Winfried Noack

FORMAT:

WAV 44.1 KHz 16 Bit PCM, stereo

LANGUAGE:

German

评论

成为第一个评论的人

此内容还没有任何评论。开始对话吧!

标签: Raoul Tranchirers Bemerkungen über die Stille - Ror Wolf (2007) audio, Raoul Tranchirers Bemerkungen über die Stille - Ror Wolf (2007) - Ror Wolf audio, free audiobook, free audio book, audioaz