《Der Bayerische Jedermann》 - 免费馆藏音频

《Der Bayerische Jedermann》 - 免费馆藏音频

作者:Oskar Weber

1 / 1der_bayerische_jedermann

00:00
00:00
1 章节
  • 1. der_bayerische_jedermann

关于

German Public Radio

Oskar Weber, Hugo von Hofmannsthal

Der Bayerische Jedermann

Vorlage: Der Bayerische Jedermann (Theaterstück)

Komposition: Rolf Wilhelm

Technische Realisierung: Heinz Gärtig

Regie: Stefan Rinser

Am Karfreitag, den 5. April 1985, kommt das Spiel vom Sterben des reichen Mannes von Hugo von Hofmannsthal unter dem Titel "Der Bayerische Jedermann" in einer Neufassung von Oskar Weber zur Erstsendung. In dieser Mundartübertragung ist der Jedermann kein städtischer Patrizier, sondern ein reicher Großbauer aus dem Dachauer Land, der mit seinem Besitz protzt. An seiner bäuerlichen Tafel erleben seine Vettern und Freunde, wie der reiche Jedermann, plötzlich vom Tod heimgesucht, von seinen Gästen fluchtartig verlassen wird. In diesem bäuerlichen Mysterienspiel sprechen selbst alle irdischbezogenen Geister wie Mammon und Teufel in Mundartversen, alle himmlischen Symbolfiguren hingegen, wie Glaube, Gute Werke, Gottesstimme und der Tod, sprechen die schriftdeutschen Verse aus dem Originalwerk.

Mitwirkende:

Sprecher/Sprecherin  --  Rolle/Funktion

Fritz Strassner  --  Stimme des Herrn

Karl Obermayr  --  Tod

Toni Berger  --  Teufel

Ilse Neubauer  --  Glaube

Elisabeth Endriss  --  Gute Werke

Gerhart Lippert  --  Jedermann

Eva Vaitl  --  Jedermanns Mutter

Yvonne Brosch  --  Jedermanns Freundin

Elmar Wepper  --  Jedermanns Freund

Harry Täschner  --  Wastl-Vetter

Winfried Hübner  --  Blasi-Vetter

Rolf Castell  --  Mammon

u.a.

PRODUKTIONS- UND SENDEDATEN

Bayerischer Rundfunk 1985

Erstsendung: 05.04.1985 | 73'06

--

„Der Bayerische Jedermann“ von Oskar Weber (nach Hugo von Hofmannsthal)

Bayerisches Mysterienspiel in Versen ·Gott schickt den Tod, um den reichen und nicht eben gottesfürchtigen Jedermann vor das Gericht zu laden. Doch dieser will nicht und bittet um Aufschub, um einen treuen Begleiter zu finden. Gibt es einen Helfer in der Not? In der bayerischen Mundart-Übertragung von Oskar Weber wird aus Hugo von Hofmannsthals städtischem Patrizier Jedermann ein Großbauer aus dem Dachauer Land, der mit seinem Besitz protzt. | Mit Fritz Straßner, Karl Obermayr, Toni Berger, Ilse Neubauer, Elisabeth Endriss, Gerhard Lippert, Eva Vaitl, Yvonne Brosch, Elmar Wepper, Harald Täschner, Winfried Hübner, Rolf Castell, Peter Gebhart, Gerd Anthoff, Heidi Ackermann, Alexander Malachovsky, Will Spindler, Conny Glogger, Julia Fischer, Helmut Frey, Jörg Maurer, Hans Knörzer, Michael Lerchenberg u.a. | Komposition: Rolf Wilhelm | Regie: Stefan Rinser | BR 1985