《Agamemnons Tod - Gerhard Hauptmann (1946)》 - 免费馆藏音频

《Agamemnons Tod - Gerhard Hauptmann (1946)》 - 免费馆藏音频

作者:Gerhart Hauptmann

当前没有可用的音轨。请稍后再回来!

关于

CATEGORY:

audio drama

TITLE:

Agamemnons Tod

AUTHOR:

Gerhart Hauptmann

ADAPTION:

Hanns Korngiebel

DIRECTOR:

Hanns Korngiebel

MUSIC:

Boris Blacher

PRODUCTION:

DIAS

YEAR:

1946

DURATION:

58 minutes

RECORDING DATE:

2017-01-22 (Deutschlandradio)

DESCRIPTION:

Seit Generationen lastet ein Fluch auf dem Haus des Atreus - "ein unzerreißlich Band, das Rache heißt". "Finsternis einer sternlosen Nacht ... ab und an zerschneidet Eulenruf die gespenstige Stille." In dieser Stimmung kehrt König Agamemnon heim nach Mykene, wo nun seine Frau Klytaimnestra herrscht. Elektra erkennt ihren Vater und ruft das Volk zur Feier seiner Rückkehr. Klytaimnestra aber zürnt ihrem Gatten, weil dieser einst bereitwillig die gemeinsame Tochter Iphigenie opferte. Über dem Geschlecht der Atriden liegt eine unheilvolle Prophezeiung: jenes "unzerreißliche Band, das Rache heißt".

"1946 hatte der bedeutendste deutsche Dramatiker dieser Zeit, Gerhart Hauptmann, auf dem schlesischen Wiesenstein im hohen Alter seine Augen geschlossen. Die letzten Jahre des Dichters galten der Gestaltung eines Werkes, das inzwischen als "Atriden-Tetralogie" in die Literaturgeschichte eingegangen ist. Mit dem verhängnisvollen Opfer der "Iphigenie in Aulis" beginnt der Dramenzyklus, mit Iphigeniens Heimkehr nach Delphi schließt er ab. Dazwischen steht als ein Mittelglied "Agamemnons Tod". Das ungedruckte und unveröffentlichte Manuskript geriet - durch glückliche Fügung - an die Dramaturgie des damaligen Drahtfunks im amerikanischen Sektor Berlin. Am Tage, da sich die Erde von Hiddensee über dem Sarg des Dichters schloss, ging sein nachgelassenes Werk über den Sender. Eine Weltursendung also, glückhafte Seltenheit in der Geschichte des Rundfunks und angesichts eines solchen Autorennamens. Es war damals die erste Hörspielsendung unserer Station. Mit dem Urstoff aller europäischen Dramenkunst, mit einer freien Ausdeutung der Atriden-Tragödie in vier Stücken, hatte das Gesamtschaffen Gerhart Hauptmanns sein klassisches Finale gefunden. Der Dichter, der als Naturalist begann und den Naturalismus zum Siege führte, versenkte sich in seinen letzten Schaffensjahren ganz ins Archaische. Seine Sprache erhält ein volltöniges Pathos, als ob sie die skandierende Klanggewalt des Griechischen auf das Deutsche übertragen wollte. Sie ist großtönend und suggestiv. Die Magie des Versklangs obsiegt auch in Phasen, in denen der dramatische Fluss ein wenig zu versickern scheint. Das gilt vor allem für das letzte Stück der Atriden-Tetralogie, für "Agamemnons Tod". Gerhart Hauptmann benutzt den archaischen Stoff nicht etwa, wie Jean-Paul Sartre oder O'Neill, um auf komplizierte Art zu philosophieren oder zu psychologisieren, er verkündet im Sinne der antiken Dramatik das unerbittliche Walten der Moira, heraufbeschworen durch Untaten und durch frevelhafte Unterlassungen. Durch "Agamemnons Tod" läuft die drohende Vorhersage des nahenden Verhängnisses. Ein Untergangsomen, das Gerhart Hauptmann, wie wir annehmen dürfen, auf die eigene Epoche, auf Deutschland bezieht, in der Art eines Sehers. Der Opfergang Iphianassas, durch den Agamemnon und seine Argive sich den Sieg sichern wollen, wird trotz der gewonnenen Kriegsschlacht schließlich zum Verhängnis der Sieger. Eine deutliche Bezugname. In Iphianassa symbolisierte sich für Gerhart Hauptmann, nicht ganz im Sinne des antiken Vorbildes, alles Menschenleben, durch dessen Opferung verwegene Kriegsfahrer ihr Glück gewinnen möchten. Der Dichter, der in seinem Heim im Riesengebirge, fern von den Kriegsschauplätzen, sein Werk vollendete, erspürte einen tiefen Sinn im Walten der Moira, im unerbittlichen Ablauf des heraufbeschworenen Schicksals."

(Vorwort von Hanns Korngiebel, Regisseur und Leiter der DIAS/RIAS Hörspielabteilung)

CAST:

Agamemnon - Walter Franck | Klytämnestra - Gerda Müller | Elektra - Hilde Körber | Ägisth - Erwin Biegel | Thestor - Robert Taube | Kritelaos - Walter Werner | Greis - Max Grothusen | Greis - Rudolf Klix | Greis - Kurt Keller-Nebri | Greis - Georg Georgi | Sprecherin - Alice Decarli

PROVENANCE:

mp3 download, private archive of Winfried Noack

AUDIO QUALITY:

medium

FORMAT:

WAV 44.1 KHz 16 Bit PCM, mono

LANGUAGE:

German