Transit - Sách nói Miễn phí

Transit - Sách nói Miễn phí

Tác giả:

Ngôn ngữ: German

Thể loại:

1 / 1transit_anna_seghers

00:00
00:00
1 Chương
  • 1. transit_anna_seghers

Giới thiệu

German Public Radio

Transit

ein Hörspiel von Anna Seghers, BR-NDR-RIAS 1983

86 Min.

Regie: Wolf Euba

Technische Realisierung: Manfred Retsch, Barbara Liebrich

Bearbeitung: Bernhard Pfletschinger

Musik: diverse

Mit: Seidler: Peter Lieck

Paul: Christoph Lindert

Marie: Heta Mantscheff

Arzt: Karl Michael Vogler

Eine Reisende: Heidy Forster

Mexikanischer Konsul: Alexander Costa

Amerikanischer Konsul: Drew Lucas

Eine Beamtin, Wirtin: Anneliese Meier

Kapellmeister aus Prag: Eduard Linkers

Männl. Stimme, französisch: Daniel Hauptmann

Weibl. Stimme, französisch, Wirtin: Marlies Compère

Priester: Hannes Seebauer

Frankreich im Jahr 1940. Der Norden des Landes ist von deutschen Truppen überrollt, Südfrankreich bleibt unbesetzt. Hier sammeln sich die vor dem Hitlerregime geflohenen Antifaschisten, die Nazigegner, die rechtzeitig davongekommenen Juden. Marschall Pétains Gendarmen sperren die Flüchtlinge in Lager und liefern sie an die Gestapo aus, wenn sie nicht Visa oder Transits vorweisen können, die sie zur Einreise in ein sicheres Land berechtigen.

Anna Seghers schrieb ihren Roman 1940 in Marseille. Diese Hafenstadt war Ziel vieler Flüchtlinge, hier gab es Konsulate, hier fuhren die Schiffe nach Portugal, nach Afrika, nach Amerika. Anna Seghers lässt in Marseille eine Gruppe Deutscher die Angst jener Jahre erleben, eine Angst, die zwingt, sich für jemand anders auszugeben, eine Angst, die Liebe unmöglich macht, eine Angst, die Menschen hindert, das Richtige zu tun.

In einer Zeit, in der die Deutschen zunehmend Schwierigkeiten haben, Flüchtlingen aus aller Welt eine neue Heimat oder auch nur eine Bleibe zu geben, erhält Anna Seghers Roman eine Aktualität eigener Art. Nur eine Generationsspanne ist es her, dass viele ihrer politischen Gesinnung treu gebliebene Deutsche auf die Zuflucht angewiesen waren, die andere Völker ihnen gaben.

«Anna Seghers hat in ´Transit´ sicherlich viele ihre eigenen Erfahrungen einfließen lassen. Diese Authentizität spürt man auch in dieser Hörspielumsetzung. Ihre Schilderung der Lage der Flüchtlinge, die sich durch den Dschungel von Behördengängen, Hoffnungen auf Schiffspassagen, Gerüchte von Exilmöglichkeiten etc. schlagen müssen, wirkt beängstigen real.

Die Form der Darstellung ist insofern gut gewählt, als sie die Schwierigkeit der Lage bestens transportiert, sie hat aber den Nachteil, dass man hiermit allerdings auch nur wirklich an der Thematik interessierte Hörer erreicht. Das ist eigentlich schade, denn dieses Thema hat auch heute noch Brisanz.

Die technische Umsetzung ist insofern gelungen, als dass sie den Inhalt sehr passend unterstützt. Diese sehr ruhige Inszenierung wird vielleicht nicht nach jedermanns Geschmack sein, ist aber hier das geeignete Stilmittel, um diese Geschichte angemessen hörbar zu machen. Die passende Atmosphäre schafft man, u. v. a. auch mit einem Bündel an Chansons aus der Handlungszeit, was zwar eine einfache, aber wirkungsvolle Methode ist, eine geeignete Kulisse zu schaffen.

Die Sprecher liefern hier gute bis sehr gute Leistungen ab, wenngleich Sie ihr Potential hier sicherlich nicht vollkommen ausspielen müssen. Peter Lieck glänzt hier als namenloser Flüchtling, es gelingt ihm, trotz der langen Erzählpassagen, den Hörer mit seiner Stimme zu fesseln.

Neben dem (Radio-)Hörspiel selbst, befindet sich auf der CD-Veröffentlichung noch ein Auszug aus dem Werk, gelesen von der Anna Seghers aus einer Produktion des Rundfunks der DDR aus dem Jahr 1966.

Auch wenn es stilistisch nur einen eingeschränkten Hörerkreis erreichen wird, ist ´Transit´ meines Erachtens durchaus empfehlenswert. Das Thema ist sehr stimmig umgesetzt und vermittelt ein plastisches Bild der Zeit und politischen Situation. Solche Produktionen würde ich mir öfter wünschen.»

Ursendung: 29.07.1983

--

Titel: Transit

Autor: Anna Seghers

produziert in: 1983

produziert von: BR; NDR; RIAS

Laufzeit: 85 Minuten

Genre: Historisch; Drama

Regie: Wolf Euba

Bearbeitung: Bernhard Pfletschinger

Inhalt:

Zweiter Weltkrieg 1940: Frankreich ist besiegt, Südfrankreich bleibt unbesetzt. Hier sammeln sich die vor Hitler geflohenen Antifaschisten, die Nazigegner, die Juden. Marschall Petains Gendarmen konzentrieren die Flüchtlinge in Lagern und liefern sie der Gestapo aus, wenn sie nicht Visa und Transit vorweisen können, die sie zu Einreise in ein sicheres Land berechtigen. Anna Seghers läßt in Marseille - wo sie ihren Roman schrieb - zwei Deutsche die Angst jener Jahre erleben, die Angst, die zwingt, sich für jemand anderen auszugeben, eine Angst, die Liebe unmöglich macht, eine Angst, die Menschen hindert, das Richtige zu tun.

Sprecher:

Peter Lieck (Seidler)

Christoph Lindert (Paul)

Heta Mantscheff (Marie)

Karl Michael Vogler (Arzt)

Heidy Forster (Eine Reisende)

Alexander Costa (Mexikanischer Konsul)

Drew Lucas (Amerikanischer Konsul)

Anneliese Meier (Wirtin 2)

Eduard Linkers (Kapellmeister aus Prag)

Daniel Hauptmann (Männl. Stimme , franz.)

Marlies Compère (Weibl. Stimme, franz.)

Hannes Seebauer (Ein Priester)

Techn. Realisierung    Manfred Retsch; Barbara Liebrich

Daten zu Anna Seghers:

geboren: 19.11.1900

gestorben: 01.06.1983

Vita:

Anna Seghers (* 19. November 1900 in Mainz; † 1. Juni 1983 in Ost-Berlin; bürgerlich Netty Radványi, gebürtig Reiling) war eine deutsche Schriftstellerin.

Erstsendung:     29.07.1983

--

TRANSIT

Menschen auf der Flucht vor dem Krieg am Ende der 1930er Jahre.

Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Anna Seghers.

Zweiter Weltkrieg 1940: Frankreich ist besiegt, Südfrankreich bleibt

unbesetzt. Hier sammeln sich die vor Hitler geflohenen Antifaschisten,

die Nazigegner, die Juden. Marschall Petains Gendarmen konzentrieren

die Flüchtlinge in Lagern und liefern sie der Gestapo aus, wenn sie

nicht Visa und Transit vorweisen können, die sie zu Einreise in ein

sicheres Land berechtigen. Anna Seghers lässt in Marseille - wo sie

ihren Roman schrieb - zwei Deutsche die Angst jener Jahre erleben, die

Angst, die zwingt, sich für jemand anderen auszugeben, eine Angst,

die Liebe unmöglich macht, eine Angst, die Menschen hindert, das

Richtige zu tun.

Anne Seghers wuchs in einer bürgerlichen, jüdischen Familie auf und

trat mit 28 Jahren der kommunistischen Partei bei.

_Anna Seghers (eigentlich: Netty Radvanyi) wurde am 19. November 1900

in Mainz geboren. 1928 trat sie der KPD bei. Für ihre Erzählung

"Aufstand der Fischer von St. Barbara" wurde sie 1928 mit dem

"Kleistpreis" ausgezeichnet. 1933 Verhaftung, Flucht nach Frankreich

und Emigration nach Mexiko. 1947 Rückkehr nach Ostberlin. Seine

zahlreichen Romane und Erzählungen erhielten viele Auszeichnungen.

Seghers starb 1983 in Ostberlin. _

Mit PETER LIECK, CHRISTOPH LINDERT, HETA MANTSCHEFF, KARL-MICHAEL

VOGLER, HEIDY FORSTER, ALEXANDER COSTA, DREW LUCAS, ANNELIESE MEIER,

EDUARD LINKERS, DANIEL HAUPTMANN, MARLIES COMPÈRE, HANNES SEEBAUER.

Bearbeitung: BERNHARD PFLETSCHINGER.

Regie: WOLF EUBA.

Redaktion: MICHAEL BECKER.

Produktion: BR/RIAS/NDR 1983.

Bình luận

Hãy là người đầu tiên bình luận

Chưa có bình luận nào về nội dung này. Hãy bắt đầu cuộc trò chuyện!

Thẻ: Transit audio, Transit - Anna Seghers audio, free audiobook, free audio book, audioaz