
Marcel Proust Hörspiele - Audiolibro Gratis
Autor(es):
Idioma: German
Género(s):
1 / 10die_entflohene_12_kummer_und_vergessen
- 1. die_entflohene_12_kummer_und_vergessen
- 2. die_entflohene_22
- 3. die_gefangene_13_leben_mit_albertine_in_paris
- 4. die_gefangene_23_die_soiree_bei_den_verdurins
- 5. die_gefangene_33_albertines_verschwinden
- 6. die_welt_des_marcel_proust
- 7. erotik_und_poetik_der_inversion_in_prousts_sodom_und_gomorrha
- 8. sodom_und_gomorrha_13_die_unstetigkeiten_des_herzens
- 9. sodom_und_gomorrha_23_die_küsten_von_balbec
- 10. sodom_und_gomorrha_33_betrübnisse_von_monsieur_de_charlus
Acerca de
German Public Radio
Titel: Sodom und Gomorrha
Autor: Marcel Proust
produziert in: 2018
produziert von: SWR; DLF
Laufzeit: 314 Minuten
Genre: Historisch
Regie: Iris Drögekamp
Bearbeitung: Manfred Hess; Hermann Kretzschmar
Komponist: Hermann Kretzschmar
Dramaturgie: Manfred Hess
Übersetzer: Bernd-Jürgen Fischer
Inhalt:
»Prousts ›Suche nach der verlorenen Zeit‹ ist nicht nur ein grandioser Roman, sondern auch der perfekte Ratgeber für alle Lebenslagen.« Alain de Botton Der vierte Roman aus Marcel Prousts »À la recherche du temps perdu« heißt »Sodom und Gomorrha I«, erschienen in zwei Bänden zwischen 1920 und 1921. Im Alten Testament sind mit diesen Namen Städte benannt, die Gott unter einem Regen aus Feuer und Schwefel begrub, weil sie sich der Sünde hingegeben haben. Im Stadtpalais der hochadligen Familie der Guermantes hat sich für Marcel, den Ich-Erzähler, zuvor die mondäne Welt der exquisiten Gesellschaft erschlossen. Jetzt ist es Ausgangspunkt seiner Entdeckung der Welten von Sodom als der der männlichen und Gomorrha als der der weiblichen Homosexualität. Er beobachtet hier die zufällige Begegnung des Décadent Baron de Charlus und des Westenmachers Jupien: Trotz aller Standesunterschiede erkennen sie plötzlich einander und nutzen sofort die Gelegenheit zum Sex. Marcel dechiffriert ab da auf der Soirée der Prinzessin de Guermantes die Gäste als Leidende und Lächerliche im Spiel des (gleich)geschlechtlichen Begehrens. Die »Recherche« erzählt weiter: von Marcels Liebe zu der jungen und koketten Albertine Simonet, von seiner krankhaften Eifersucht bei dem Verdacht, sie begehre Frauen wie Mademoiselle Vinteuil, von Marcels Heiratsentschluss, von der Beziehung Charlus zum Geiger Morel, den Reisen in die Normandie nach Balbec, dem kunstsinnigen Salon der Aufsteigerin Madame Verdurin; schließlich von der Unbeständigkeit der Herzen und der vernichtenden Wirkung der Zeit.
Die Hörspielfassung wahrt die Eckpfeiler des Handlungs- und Erzählverlaufs. Sie kürzt aber radikal, um Platz zu schaffen: für umfangreiche akustische Tableaus entlang der Satzkonstruktionen, die den Proustschen Erinnerungsprozess in all seiner Hetereogenität belassen, in all seiner Komik und Unbarmherzigkeit.
Das Hörspiel basiert auf der neuen Übersetzung der »Recherche« durch Bernd-Jürgen Fischer, die 2016 abgeschlossen wurde.
1. Teil: Die Unstetigkeiten des Herzens
2. Teil: Die Küsten von Balbec
3. Teil: Betrübnisse von Mosieur de Charlus
Sprecher:
Michael Rotschopf (Erzähler, Marcel)
Corinna Kirchhoff (Maman)
Gabriele Heinz (Françoise)
Lilith Stangenberg (Albertine)
Gerd Wameling (Monsieur de Charlus)
Sebastian Blomberg (Jupien)
Max von Pufendorf (Robert de Saint-Loup)
Katharina Bach (Prinzessin von Guermantes)
André Jung (Herzog Bazin von Guermantes)
Leila Abdullah (Herzogin Oriane von Guermantes)
Leslie Malton (Madame Verdurin)
Claude De Demo (Madame de Souvre)
Friederike Ott (Madame de Villemur)
Christopher Heisler (Laufbursche)
Wolfgang Pregler (Ausrufer Salon Guermantes)
Matthias Habich (Charles Swann)
Gustav Peter Wöhler (Hoteldirektor)
Lilith Stangenberg (Ms Albertine)
Svenja Liesau (Ms Andrée)
Stefan Konarske (Morel)
Johann von Bülow (Doktor Cottard)
Barbara Schnitzler (Prinzessin Sherbatoff)
Claude de Demo (Madame Cottard)
Ingo Hülsmann (Professor Brichot)
Tina Engel (Marquise von Cambremer)
Werner Wölbern (Marquis de Cambremer)
Judith Engel (Madame de Cambremer Legrandin)
Bernd Hahn (Elstir)
Jeremy Mockridge (Liftboy)
Friederike Ott (Noemi)
Wolfgang Pregler (Monsieur Verdurin)
Händl Klaus (Bahnhofsausrufer)
Maximilian Simonischek (Bahnhofsanstellter)
Luana Velis (Sobrette)
André Jung (Ortsfremder)
Leila Abdullah (Padrona)
Wolfgang Pregler (Chefkellner Aime)
Maximilian Simonischek (Chauffeur)
Christopher Heisler (Zimmerkellner und junger Offizier)
Jörg Hartmann (Monsieur Bloch)
Musiker Ensemble Modern
Daten zu Marcel Proust:
geboren: 10.07.1871
gestorben: 18.11.1922
Vita:
Marcel Proust (1871-1922) wurde in Auteil als Sohn eines Pariser Arztes und einer elsässischen Jüdin geboren. 1878 verbrachte die Familie ihre Ferien in Illiers, das später zu Ehren Prousts in Illiers-Combray umbenannt wurde. Proust studierte Jura, ohne Abschluss, und Literaturwissenschaft. 1895 begann er mit der Arbeit an dem Roman "Jean Santeuil", der unvollendet blieb. 1896 erschien "Freuden und Tage", eine Sammlung von Texten. Finanziell unabhängig, verkehrte er schon früh in den Salons der Pariser Aristokratie. 1903 starb sein Vater, zwei Jahre später die Mutter. Die Asthma-Anfälle, an denen Proust seit seiner Kindheit litt, verschlimmerten sich. Es folgte der Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben in sein schallisoliertes, mit Kork ausgeschlagenes Zimmer. 1912 beendete er "Unterwegs zu Swann", den ersten Band seines Hauptwerks "A la recherche du temps perdu", der 1913 auf Kosten des Autors erschien. 1919 erhielt er für den zweiten Band den Prix Goncourt. Als er am 18. November 1922 starb, waren erst zwei Drittel des Monumentalwerks publiziert. Heute gilt Proust als einer der Begründer der literarischen Moderne.
--
Titel: Die Gefangene
Autor: Marcel Proust
produziert in: 2020
produziert von: SWR; DLF
Laufzeit: 209 Minuten
Regie: Iris Drögekamp
Hermann Kretzschmar
Bearbeitung: Manfred Hess; Hermann Kretzschmar
Komponist: Hermann Kretzschmar
Dramaturgie: Manfred Hess
Übersetzer: Bernd-Jürgen Fischer
Inhalt:
"Hart und gemein zu sein zu dem, was man liebt, ist so natürlich! Andere sind uns gleichgültig, und Gleichgültigkeit lädt nicht zur Bosheit ein." (Marcel Proust)
Der Ich-Erzähler Marcel, Spross wohlhabender Eltern, bewegt sich in den höchsten Kreisen von Bourgeoisie und Adel. Nun liegt er in seinem Bett und erinnert sich an die Zeit, als um 1901 in Paris die junge wie lebenslustige Geliebte Albertine in seinem Elternhaus wohnte, gleich einer Gefangenen seiner Eifersucht und jenseits aller Konventionen. Aber wer ist hier Sklave, wer Herr(in) im Spiel der Metamorphosen einer Liebe, deren existenzielle Voraussetzung die Lüge ist, um ihre Intensität zu spüren? Diese ewig alte wie moderne Geschichte spiegelt Proust zugleich im tragikomischen Niedergang des homosexuellen Décadent Baron de Charlus, dessen Leidenschaft zum Geiger Morel den Intrigen des Salons von Madame Verdurin zum Opfer fällt. Die Heraufbeschwörung des erinnerten Liebesleids wird bei Proust zum kaleidoskopischen Instrument, das erst den gnadenlosen Blick auf die berauschende Vielfalt der inneren und äußeren Welt ermöglicht. Und wer will, kann Proust heute auch als Lebensberatung in eigener Sache nutzen.
Die insgesamt sieben Bände von Prousts „Recherche” müssen nicht nacheinander gelesen werden. Jeder Band beansprucht als Roman Autonomie, auch wenn die Konzeption des Gesamtwerkes als Zyklus angelegt ist. Dieser Widerspruch, der Teil von Prousts Signatur als Meisterwerk der Moderne ist, spiegelt sich in der SWR-Hörspielfassung wider, die 2018 mit dem vierten Buch „Sodom und Gomorrha”, einsetzte und mit dem fünften „Die Gefangene”, fortgesetzt wird. Die Textfassung folgt der neuen deutschen Übersetzung von Bernd-Jürgen Fischer, basierend auf der französischen Pléiade Ausgabe von 1988, die 2018 abgeschlossen wurde.
1. Teil: Leben mit Albertine in Paris (56 Min.)
2. Teil: Die Soiree bei den Verdurins (90 Min.)
3. Teil: Albertines Verschwinden (64 Min.)
Sprecher:
Michael Rotschopf (Marcel / Erzähler)
Lilith Stangenberg (Albertine Simonet)
Corinna Kirchhoff (Maman)
Erika Skrotzki (Françoise)
Bernt Hahn (Elstir)
Wolfram Koch (Monsieur Bloch)
Svenja Liesau (Mademoiselle Andrée)
Anna Gesa-Raija Lappe (Stimme auf der Straße)
Sebastian Mirow (Stimme auf der Straße)
Claude De Demo (Telefonfräulein / Madame Mortemar)
Gerd Wameling (Palamède de Guermantes / Baron de Charlus)
Ingo Hülsmann (Professor Brichot)
Leslie Malton (Madame Sidonie Verdurin)
Wolfram Pregler (Monsieur Gustave Verdurin)
Felix von Manteuffel (Saniette)
Manuel Harder (Charles Morel)
Wolfgang Condrus (General Deltour)
Andreas Leupold (Ski)
Susanne Heydenreich (Königin von Neapel)
Musiker: Ensemble Modern
Regieassistenz: Constanze Renner; Martin Buntz
Techn. Realisierung: Burkhard Pitzer-Landeck; Andreas Völzing; Nikolaus Löwe; Claudia Peycke; Judith Rübenach; John Krol; Eric Lehmann
ergänzender Hinweis: Vorlage: La prisonnière [Die Gefangene] (Roman, Frankreich 1923)
Wissenschaftliche Beratung: Uta Felten
--
Titel: Die Entflohene
Autor: Marcel Proust
produziert in: 2022
produziert von: SWR; DLR (DLF)
Laufzeit: 100 Minuten
Regie: Ulrich Lampen
Bearbeitung: Manfred Hess; Hermann Kretzschmar
Komponist: Hermann Kretzschmar
Übersetzer: Bernd-Jürgen Fischer
Inhalt:
Marcel Proust konnte seinen auf sieben Bücher angelegten Zyklus „À la recherche du temps perdu“ nicht vollenden. Die letzten drei Bände erschienen posthum. Viele kennen zwar den Autornamen und den Titel des Werkes, der über 4.000-seitige Koloss macht ihnen aber auch Angst – und bringt sie damit um ein seltenes Lesevergnügen. Das Deutschlandfunk-Hörspielprojekt zu Marcel Proust versucht, dies zu korrigieren. Es begann 2018 mit der Hörspielfassung von „Sodom und Gomorrha“ und „Die Gefangene“. Den Abschluss bildet 2022 der vorletzte Band „Die Entflohene“. Im Zentrum steht die Trauerarbeit des Protagonisten Marcel um seine von Eifersucht geprägte Liebe zu Albertine, die per Zufall stirbt.
Vor 100 Jahren, am 18. November 1922, starb der Romancier Marcel Proust. Seine „À la recherche du temps perdu“ gilt als einer der bedeutendsten Marksteine modernen Erzählens. Das seit 2018 begonnene SWR-Hörspielprojekt zu Marcel Proust rückt die Einzelwerke des Erzählzyklus ins Zentrum. „Die Entflohene“, der sechste und vorletzte Band, spielt in der hochadeligen wie vermögenden Pariser Gesellschaft um 1910. Im Zentrum steht Marcel, der ein von Eifersucht geprägtes Liebesverhältnis mit der lebensfrohen Albertine hat. Als diese ihn verlässt, gerät seine Welt noch mehr ins Wanken.
Teil 1: Kummer und Vergessen
Teil 2: Gilberte - Venedig - Robert
Sprecher:
Felix Goeser
Sebastian Blomberg
Angela Winkler
Elisa Schlott
Felix von Manteuffel
Stefanie Eidt
u.a.
Musiker:Ensemble Modern
ergänzender Hinweis: Vorlage: Die Entflohene (La Fugitive) (Roman)
Die Sprecherinnen und Sprecher mit ihren Rollen
Erzähler und Marcel (Felix Goeser)
Robert de Saint Loup (Sebastian Blomberg)
Andrée (Elisa Schlott)
Gilberte (Anne Müller)
Bloch (Paul Herwig)
Maman (Angela Winkler)
Madame de Guermantes (Stephanie Eidt)
Monsieur de Guermantes (Ulrich Noethen)
Aimé (Friedhelm Ptok)
Jupien (Felix von Manteuffel)
Concierge (Nico Holonics)
Portier (Martin Engler)
Hörspielbearbeitung: Manfred Hess und Hermann Kretzschmar
Musik: Ensemble Modern
Komposition: Hermann Kretzschmar
Regie: Ulrich Lampen
Produktion: SWR/DLF 2022 - Premiere
Comentarios
Sé el primero en comentar
Aún no hay comentarios sobre este contenido. ¡Inicia la conversación!
Etiquetas: Marcel Proust Hörspiele audio, Marcel Proust Hörspiele - Marcel Proust audio, free audiobook, free audio book, audioaz