/51AcIiudflS._SY264_BO1,204,203,200_QL40_ML2_.jpg)
Der Spieler - Ein Leseroulette - Free Archive Audio
Author(s): Fjodor Dostojewski
1 / 2Der Spieler - Ein Leseroulette (Fjodor Dostojewski - HR 2002)/Der Spieler - Ein Leseroulette - Ansage
- 1. Der Spieler - Ein Leseroulette (Fjodor Dostojewski - HR 2002)/Der Spieler - Ein Leseroulette - Ansage
- 2. Der Spieler - Ein Leseroulette (Fjodor Dostojewski - HR 2002)/Der Spieler - Ein Leseroulette
About
Der Spieler
Fjodor Dostojewski
produziert in: 2002
produziert von: HR
Laufzeit: 82 Minuten
Regie: Klaus Buhlert
Bearbeitung: Klaus Buhlert
Erstsendung: 01.05.2002
Inhalt: Ein Leseroulette
Im Sommer 1865 verspielte Fjodor Michailowitsch Dostojewski während eines Aufenthaltes in Wiesbaden den Vorschuss, den ihm sein Verleger Stelowski für die Rechte an einer Werkausgabe gezahlt hatte - unter der Bedingung, daß er bis zum 1. November 1866 einen neuen Roman fertig stellt. Unter dem Druck dieser Absprache diktierte Dostojewski der Stenographin Anna Grigorjewna, seiner späteren Frau, den Roman "Der Spieler", in dessen Hauptfigur er seine Wiesbadener Erlebnisse abbildet. Die Sendung basiert auf dem Mitschnitt einer öffentlichen Veranstaltung, die anlässlich des hr2-Hörfestes Wiesbaden am 7. Dezember 2001 im dortigen Kurhaus stattfand - in unmittelbarer Nachbarschaft zum Spielsaal des Casinos. Ein Croupier der Spielbank war am Roulettetisch an der Auswahl der Texte beteiligt. Zu hören waren Ausschnitte aus dem Dostojewski-Roman, dazu Brief- und Tagebuchnotizen, die sich um die Spielleidenschaft des Dichters drehen, sowie Anekdoten und Zitate zum Thema Spielsucht. Eine Tango-Gruppe untermalte die Veranstaltung mit Liedern zum Thema Liebe und Leidenschaft.
Sprecher:
Eva Gosciejewicz
Felix von Manteuffel
Swetlana Geier
Musiker Anja Stöhr (Singstimme) Guillermo Destaillats (Bandoneon) Santiago Maggi (Bass)
Daten zu Fjodor Dostojewski: vollständiger Name: Fjodor Michailowitsch Dostojewski
geboren: 11.11.1821
gestorben: 09.02.1881
Vita: Fjodor Michailowitsch Dostojewski (* 11. November 1821 in Moskau; † 9. Februar 1881 in Sankt Petersburg) gilt als einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller. Seine schriftstellerische Laufbahn begann Dostojewski 1844; die Hauptwerke, darunter Schuld und Sühne, Der Idiot, Die Dämonen und Die Brüder Karamasow, entstanden jedoch erst in den 1860er und 1870er Jahren. Dostojewski schrieb neun Romane, zahlreiche Novellen und Erzählungen und ein umfangreiches Korpus an nichtfiktionalen Texten. Das literarische Werk beschreibt die politischen, sozialen und spirituellen Verhältnisse zur Zeit des Russischen Kaiserreiches, die sich im 19. Jahrhundert fundamental im Umbruch befanden. Dostojewski war ein Theoretiker der Konflikte, in die der Mensch mit dem Anbruch der Moderne geriet. Zentraler Gegenstand seiner Werke war die menschliche Seele, deren Regungen, Zwängen und Befreiungen er mit den Mitteln der Literatur nachgespürt hat; Dostojewski gilt als einer der herausragenden Psychologen der Weltliteratur. Fast sein gesamtes Romanwerk erschien in Form von Feuilletonromanen und weist darum die für dieses Genre typischen kurzen Spannungsbögen auf, wodurch es trotz seiner Vielschichtigkeit und Komplexität selbst für unerfahrene Leser leicht zugänglich ist. Seine Bücher wurden in mehr als 170 Sprachen übersetzt.