Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten audiobook
Track. 1
Anfang Teil 1
Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten by Johann Wolfgang von Goethe
(*) Your listen progress will be continuously saved. Just bookmark and come back to this page and continue where you left off.
Dont forget to share if you like it.
Genres
Summary
Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten ist eine ErzÀhlungssammlung von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen (1795).
Das Konzept der Rahmenhandlung dieser Novelle hat Goethe von Boccaccios Decamerone ĂŒbernommen (eine ErzĂ€hlwelt wird der realen Situation der FlĂŒchtlinge entgegengesetzt). Doch zeigt sich bei ihm, dass die Rahmengesellschaft in ihrer Funktion versagt. Es gelingt nicht mehr, das schreckliche Ereignis, das die Rahmengesellschaft konstituiert und dazu motiviert, sich mittels ErzĂ€hlungen ĂŒber das drohende Schicksal zu vertrösten, mittels ErzĂ€hlen vergessen zu machen. Im Gegenteil: Das Ereignis der Revolution dringt in den Themenkreis der Rahmengesellschaft ein (zunĂ€chst streitet der junge Karl als BefĂŒrworter der Revolution mit dem konservativen alten Geheimrat, der aus VerĂ€rgerung die Gesellschaft verlĂ€sst, spĂ€ter bricht ein Bedienter in die Runde ein und berichtet von Feuer auf den GĂŒtern, die den Franzosen in die Hand gefallen sind). Etwa ein Zehntel (insbesondere der Einstieg) handelt direkt oder indirekt von den auĂenpolitischen VerhĂ€ltnissen, infolge derer jene Leute flĂŒchten mussten. Der zeitgeschichtliche Hintergrund der erzĂ€hlten Ereignisse sind der sog. erste Koalitionskrieg und die Ereignisse um die Mainzer Republik.
(Zusammenfassung von Wikipedia)
Related audiobooks
Published before 1800 free audiobooks
View moreRegrets sur ma vieille robe de chambre
Denis Diderot
Candide ou L'optimisme
Voltaire
Fiend's Delight
Ambrose Bierce
Description of Millenium Hall and the Country Adjacent
Sarah Scott
Life of Harriot Stuart
Charlotte Lennox
Barnaby's in America: Final sequel to The Widow Barnaby
Frances Milton Trollope
Wisdom of the Ancients, A Series of Mythological Fables
Sir Francis Bacon